FAQs

Antworten auf Ihre Fragen

Das Satellitensignal der Basisstation ist schwach. Platzieren Sie die Basisstation in einem freien Bereich oberhalb des Satellitenempfängers und achten Sie darauf, dass mindestens 5 Meter Abstand zu Wänden besteht. Der Empfangsmast sollte senkrecht mit dem Pilzkopf zum Himmel ausgerichtet sein. Für besseren Signalempfang platzieren Sie den Mast auf einem Dach oder einem anderen freien Bereich.

Dies bedeutet, dass die Verbindung zwischen Mäher und Basisstation unterbrochen ist. Stellen Sie sicher, dass der Mäher eingeschaltet ist und sich in einem Umkreis von 100 Metern um den Empfangsmast der Basisstation befindet.

Eine rote POWER-Leuchte zeigt an, dass der Akkustand des Mähers unter 20 % liegt und aufgeladen werden muss. Der Mäher ist mit einem Hochleistungsakku für langen Betrieb ausgestattet. Für eine unterbrechungsfreie Leistung ist jedoch regelmäßiges Laden erforderlich.

Der Akkustand liegt über 20 %, was auf eine ausreichende Ladung hinweist.

Der Mäher wird gerade aufgeladen.

Der Mäher hat ein gutes Netzwerksignal und kommuniziert normal mit dem Server.

Eine rote WLAN-Leuchte weist auf ein schwaches Netzwerksignal hin, das den Mäher daran hindert, eine Verbindung zum Server herzustellen. Überprüfen Sie die WLAN-Abdeckung in der Umgebung, um eine stabile Verbindung sicherzustellen.

Der Mäher kommuniziert ordnungsgemäß mit der Basisstation und die RTK-Positionierung funktioniert normal.

Die Verbindung zwischen Mäher und Basisstation ist unterbrochen. Dies führt zu einem RTK-Positionierungsfehler. Stellen Sie sicher, dass sich der Mäher in einem offenen Bereich ohne Hindernisse und in einem Umkreis von 100 Metern um den Empfangsmast der Basisstation befindet.

Der Mäher hat ein starkes 4G-Signal und die Netzwerkverbindung ist stabil.

Eine rote 4G-Leuchte weist auf ein schwaches Signal hin, das den Mäher daran hindert, eine Verbindung zum Server herzustellen. Überprüfen Sie die Mobilfunkabdeckung und stellen Sie sicher, dass die 4G-SIM-Karte aktiv ist und über ausreichend Datenvolumen verfügt.

Der Mäher hat möglicherweise einen Kollisions- oder Hebesensor ausgelöst. Stellen Sie sicher, dass der Mäher flach auf dem Boden steht und prüfen Sie, ob der Stoßfänger feststeckt. Unser Mäher verfügt über mehrere Sicherheitsmechanismen, die den Betrieb bei Erkennung von Hindernissen stoppen und so sowohl den Mäher als auch seine Umgebung schützen.

Wenn der Mäher eine verschmutzte Kamera erkennt, kann dies an Verstopfungen oder Schmutz auf der Linse liegen. Überprüfen und reinigen Sie die Kameralinse, um sicherzustellen, dass sie klar und frei ist. Der Mäher ist mit einer hochauflösenden Kamera für präzise KI-Erkennung ausgestattet. Daher ist die Sauberkeit der Linse für eine optimale Leistung unerlässlich.

Der Mäher kann sich aufgrund von Hindernissen in der Umgebung nicht bewegen. Nach einem Selbstwiederherstellungsversuch kann er immer noch nicht weiterfahren und benötigt manuelle Unterstützung. Tritt dieses Problem häufig an derselben Stelle auf, sollten Sie den Bereich als Sperrgebiet kennzeichnen.

Wenn der Rasenmäher einen zu hohen Strom in der Schneidscheibe oder im Antriebsrad feststellt, prüfen Sie, ob Hindernisse vorhanden sind. Entfernen Sie alle Fremdkörper oder verfangenen Gegenstände, damit der normale Betrieb wieder aufgenommen werden kann.

Sollte der Mäher in einen Not-Aus-Zustand geraten, drücken Sie die Tasten „Start + OK“, um ihn zurückzusetzen. Die Not-Aus-Funktion sorgt in kritischen Situationen für eine sofortige Abschaltung und erhöht so die Sicherheit für Gerät und Anwender.